Datenschutzerklärung
Einleitung
Grundsätzlich speichern wir bei Ihrem Besuch unserer Webseiten keine personenbezogenen Daten. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Seite werden wir Ihnen möglicherweise zusätzliche Services zu Verfügung stellen. Sollten Sie von diesen Funktionen (z.B. Kontaktformulare, Bestellmasken o.ä.) Gebrauch machen, dann könnte eine Speicherung und Weiterverarbeitung von uns anvertrauten personenbezogenen Daten notwendig werden. In diesem Falle versichern wir, daß wir uns beim Umgang mit diesen Daten an die geltenden datenschutzrelevanten Vorschriften halten. Dies sind derzeit das Datenschutzgesetz Meckelnburg-Vorpommern sowie die EU-Datenschutzgrundverordnung. Den Schutz der uns anvertrauten oder von uns erhobenen Daten gewährleisten wir durch entsprechenden technische und organisatorische Maßnahmen. Bedenken Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken verbunden sein kann. Einen 100%igen Schutz vor dem Zugriff durch Unbefugte können trotz aller Anstrengungen auch wir nicht garantieren.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang sowie den Zweck einer möglichen Erhebung und Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten. Zudem geben wir Ihnen Hinweise auf Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten.
Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher (Datenverarbeitende Stelle)
AlBa '93 Boizenburg e.V.
c/o Hannes Anwand
Richard-Schwenk-Straße 2a
19258 Boizenburg/Elbe
Deutschland
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Protokollierung der Nutzung unserer Internetseiten
Wir als Websitebetreiber erheben Daten über die Zugriffe auf unser Internetangebot und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Webseite bzw. Unterseiten
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten
- Quelle/Verweis, von welcher Sie auf unsere Seiten gelangten (Referrer)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen hauptsächlich der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unsers Internetangebotes. Im Bedarfsfall werden diese zur internen Fehlersuche oder zur Erkennung von möglichen Angriffen/Manipulationen ausgewertet. Diese Daten werden nach angemessener Frist automatisch gelöscht. Der Webseitenbetreiber (wir) bzw. der Seitenprovider behalten sich allerdings vor, die Server-Logfiles im Falle eines Angriffes oder einer anderen rechtswidrigen Nutzung unseres Internetangebotes nachträglich an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuches auf unserer Webseite auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Dieses Verfahren ist unter den Webseitenbetreibern weit verbreitet und ein übliches Verfahren, um Ihnen die Nutzung der Internetseiten zu vereinfachen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die lokal abgelegten Cookies erkennt unser Server Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder und erspart Ihnen z.B. die erneute Eingabe von Daten in Formualren oder Anmeldemasken. Cookies sind für Sie selbstverständlich ungefährlich.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Derzeit werden außer durch unsere Webseite keine Cookies durch andere Anbieter gesetzt. Die von uns eingesetzten Cookies enthalten keinerlei personenbezogenen Daten. Ferner kommen auf unserer Website keinerlei Web-Analyse-Tools zum Einsatz.
OpenStreetMap
Zur Darstellung von Geo-Daten verwenden wir das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verwaltung unseres Vereins speichern und verarbeiten wir zuallererst natürlich die notwendigen Daten unserer Mitglieder, ggf. deren gesetzlicher Vertreter bzw. der Beitragszahler (i.d.R. Eltern). Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Verwaltung des Vereins und für die Organisation des sportlichen Betriebs des erforderlich und damit rechtmäßig. Die bei uns über den vorgenannten Personenkreis gespeicherten Daten umfassen im wesentlichen
- Namen und Vornamen
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Wohnanschrift
- Telefonnummer
- eMail-Adressen
- Bankverbindung
- Ein- und Austrittsdatum
- Daten zu abgelegten Prüfungen
- Daten zu Tunierteilnahmen, Turniererfolgen
- Mitgliedschaftsstatus im Fachverband (Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Erheben wir oder anvertrauen Sie uns darüber hinaus weitere personenbezogene Daten - sowohl im Rahmen einer Mitgliedschaft als auch als Nutzer dieser Webseite - so verwenden wir diese ausschließlich zum jeweils angegebenen Zweck. Nicht mehr benötigte Daten werden von uns unverzüglich gelöscht.
Im Rahmen der Organisation des Wettkampfbetriebs kann es vorkommen, dass wir Wettkampfausrichtern den Namen und das Geburtsdatum derjenigen Mitglieder melden, die für eine Wettkampfteilnahme vorgesehen sind (Teilnehmer-Anmeldung). Darüber hinaus erfolgt eine Datenweitergabe an Dritte nicht oder nur mit Zustimmung der Betroffenen.
Im Übrigen haben Sie in Bezug auf Ihre Daten umfangreiche Rechte, die wir Ihnen unter dem Punkt "Rechte des Nutzers..." näher erläutern.
Tools für die Web-Analyse
Derzeit verwenden wir keinerlei Tools zur Webanalyse
Nutzung von Social-Media-Plugins
Derzeit verwenden wir keine solcher Plugins.
Auskunfts- und Berichtigungsrechte
Die EU-Datenschutzgrundverordnung sichert Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf den Umgang mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte werden in den Artikeln 15 bis 18 sowie 20 und 21 geregelt. Dies sind u.a.:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Datenlöschung & Datensperrung (Einschränkung der Verarbeitung)
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf einer früheren Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat darüber hinaus das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehördewenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Die in Mecklenburg-Vorpommern zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
T: +49 (0)385 / 59494-0
M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!